Wallfahrtsorte in der Diözese

Orte der Gnade und Andacht

Kleinere Wallfahrtsorte in der Diözese St. Pölten
Die großen Wallfahrtsorte der Diözese St. Pölten, wie das Landesheiligtum Maria Taferl, der „heilige Berg des Mostviertels“ mit der Dreifaltigkeitsbasilika am Sonntagberg, oder Maria Dreieichen bei Horn, sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Aber es gibt noch viele weitere Gnadenorte, die seit Jahrhunderten von Wallfahrern besucht werden. Einige sind hier genannt;
Literatur: Autor Peter F. Moser - Orte der Gnade und Andacht
im Diözesanjahrbuch 2012
Albrechtsberg (Maria Stiegen) Maria Ponsee (Mariä Geburt)
Annaberg (Hl. Anna) Maria Schnee (bei Drosendorf)
Ardagger-Stift (Hl. Margareta) Maria Seesal (Filialkirche Ybbsitz)
Droß (Unsere liebe Frau von Fatima, Selige Seherkinder) Maria Steinparz (Mariä Himmelfahrt)
Stift Dürnstein (Mariä Himmelfahrt) Maria Taferl (Schmerhafte Mutter Gottes)
Stift Eisgarn (Maria Hilf) Mauer bei Melk (Mariä Geburt)
Ernsthofen (Maria Rast) Kloster Pernegg (Hl. Andreas)
Gutenbrunn-Heiligenkreuz (Maria Heil der Kranken) St. Leonhard am Walde (Hl. Leonhard)
Hoheneich (Unbefleckte Empfängnis) St. Marein (Hl. Jungfrau Maria)
Krenstetten (Mariä Himmelfahrt) St. Christophen (Hl. Christophorus)
Mank (Mariä Himmelfahrt) St. Wolfgang / Weitra (Hl. Wolfgang)
Maria Anzbach (Mutter der Barmherzigkeit) Unserfrau (Mariä Geburt)
Maria Dreieichen (Schmerzhafte Mutter Gottes) Schönbach (Mariä Rast)
Maria im Gebirge, Sallapulka (Mariä Heimsuchung) Schönbühel (Hl. Rosalia) 
Maria Jeutendorf (Schmerzhafte Mutter Gottes) Sonntagberg (Hl. Dreifaltigkeit)
Maria Laach am Jauerling (Mariä Heimsuchung) Vestenthal (Fatima, Hl. Klaus v. Flüe)
Maria Langegg (Maria Heil der Kranken) Wetterkreuzkirche bei Hollenburg(Kreuzerhöhung)